Historisches

1872 ruft eine Initiative um den Architekten Heinrich von Ferstel den "Wiener Cottage Verein" ins Leben. Das Ziel der Gruppe ist ebenso einfach wie ambitioniert: Um der steten Wiener Wohnungsnot entgegenzuwirken und ein Leben nach dem Vorbild der britischen Gartenstädte zu ermöglichen, sollen zwischen Gymnasiumstraße, Haizingergasse, Sternwartestraße und Cottagegasse zunächst 50 Zwei- und Einfamilienhäuser, sogenannte Cottages, entstehen. Diese Anlagen zeichnen sich durch eine Reihe von Eigenheiten aus:

So verpflichten sich die Mitglieder im Jahr 1873,"keine Bauten auszuführen, welche auch nur einem der übrigen Cottagebesitzer die freie Aussicht, das Licht und den Genuss frischer Luft benehmen würden, ferner keinerlei Gewerbe auf diesen Realitäten zu betreiben oder durch andere betreiben zu lassen, welches vermöge der Erzeugung von Dünsten oder üblen Gerüchen, vermöge des damit verbundenen Lärms oder möglicher Feuersgefahr den Nachbarn belästigen würde".

Weiters wird festgelegt, dass

  • die Bauten höchstens zweistöckig sein dürfen,
  • zu den Nachbarvillen ein Mindestabstand einzuhalten ist und
  • die Wohnhäuser jeder Gruppe ein regelmäßiges Viereck bilden, in dessen Mitte sich die Hausgärten zu einem Gartenkomplex zusammenschließen.

Der architektonische Stil der Bauten steht den jeweiligen Bauherren zwar frei. Die Bauten müssen aber"in ihrer Gesamtheit einen angenehmen, den Charakter von Stadt und Land auf´s Trefflichste vermittelnden, völlig einzigartigen und doch einheitlichen Eindruck" machen.

Diese freiwillige Verpflichtung ist als "Cottage-Servitut" bekannt und wurde im Grundbuch eingetragen. Ihre Auswirkungen bestehen bis heute.

Das Wiener Cottage ist ein Erfolg. Sowohl bei seinen Bewohnern – darunter Arthur Schnitzler und Felix Salten – als auch als städtebauliches Vorbild. 1910 greift die Stadt Wien auf die Erfahrungen des Cottage Vereins zurück und lässt seine Grundsätze in eine neue Bauordnung und später in seine Flächenwidmungspläne einfließen. Für das Cottage bedeutet dies, dass die freiwillige Verpflichtung nunmehr öffentliches Recht darstellt.


Interessante Artikel dazu:

Bericht über die Entstehung und Entwicklung des Wiener Cottage, 1906

 - Diplomarbeit von Astrid Göttche "Wiener Villengärten zwischen Historismus und Moderne" (2008)

- Heidi Brunnbauer "Im Cottage von Währing-/Döbling" in drei Bänden, erhältlich im Buchhandel und in der Wienbibliothek als pdf-Download

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.