Sie können das Formular des Aufnahmeantrags hier herunterladen: Aufnahmeantrag
Alternativ können Sie direkt über das unten stehende Formular einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen.
Bitte geben Sie zunächst an, ob Sie sich für eine Einzelmitgliedschaft oder eine Familienmitgliedschaft (Information) entscheiden.
Für die Generalversammlung am 31. Jänner 2023 wurde von Vereinspräsident Dr. Erich Stöger ein Antrag zur Änderung der Vereinsstatuten eingebracht.
Zur Vorbereitung auf die GV erhalten Sie unter folgendem Link die Möglichkeit vorab die vorgeschlagenen Änderungen zu sichten: Statutenänderung 2023
Begrüßung
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Tätigkeitsbericht über wesentliche Aktivitäten des WCV-Vorstandes:
- 150 Jahre Bestandsjubiläum des WCV
- Kontakte, Veranstaltungen, usw.
Problemprojekte:
- Hasenauerstraße 25 / Cottagegasse 43
Verkehrsprobleme:
- Kreuzung Hasenauerstraße / Gymnasiumstraße („Kreisverkehr“) - erledigt
- Kreuzung Hasenauerstraße / Gregor-Mendel-Straße - erledigt
- Kreuzung Hans-Richter-Gasse / Blaasstraße / Hartäckerstraße - in Bau
- Tempo 30 Hasenauerstraße + Gregor-Mendel-Straße gefordert - offen
- Fußgängerübergänge gefordert - offen
Medien | Kommunikation
- Homepage
- Newsletter
- Flugblätter
- Mitgliederentwicklung / Mitgliederwerbung
Jahresabschlussbericht 2021
Bericht der Rechnungsprüfer
Antrag auf Entlastung des WCV-Vorstandes
Beschlussfassung Budgetvorschlag 2022 samt Kostenübersicht 150-Jahre Bestandsjubiläum
Neuwahl des WCV-Vorstandes - lt. Anlage
Neuwahl der Rechnungsprüfer - lt. Anlage
Beschlussfassung über Anträge
Allfälliges
Die bisherigen Vorstandsmitglieder DI Thomas Feiger, DI Wolfgang Gräsel, Dr.Manfred Klug, DI Juraj Necpal, Dr. Eberhard Pirich, DI Dr. Daniel Reischer sowie Mag. Michael Stergar - beinahe der vollzählige langjährige Vorstand (d.h. 7 von insgesamt 8 Mitgliedern) - haben sich entschlossen, bei der kommenden Wahl zum Vorstand bei der Generalversammlung 2022 am 21. 9. 2022 nicht mehr zu kandidieren.
Diese Erklärung soll darstellen, was gemeinsam geleistet wurde - und am Ende die Stellungnahme, warum diese Liste nicht mehr kandidiert.
Die meisten von uns blicken - nicht ohne Stolz - auf mehrere bewegte Vorstandsperioden mit höchst erfolgreichen Maßnahmen und Aktivitäten zurück:
- Parkraumbewirtschaftung in Döbling:
Das Erkämpfen des Parkpickerls im 19. Bezirk können wir stolz auf unsere Fahnen hef-ten: ohne unseren Einsatz hätte es noch einige Jahre mehr totales Parkraumchaos und abgestellte Schrottautos in unserem schönen Cottage-Viertel gegeben.
- Rückbau versiegelter Grünstreifen:
Aufgrund unserer Initiative ist man im 18. Bezirk motiviert und im 19. Bezirk (etwas lang-samer) dabei, die Grünstreifen in den Straßen von ihrer teilweisen Versiegelung zu be-freien und wieder zu bepflanzen.
- Verhinderung von Bausünden:
Die Verhinderung einiger Bausünden, die sonst unser Cottage zum Projektentwickler-Eldorado gemacht hätte. Ja, es gibt trotz unserer Kämpfe leider einige schlimme Bauten, aber es hat sich bei Projektentwicklern herumgesprochen, dass der Cottage Verein „wehrhaft“ ist. Aber vieles konnten wir erfolgreich verhindern, was man naturgemäß heu-te nicht sehen kann.
- Verkehrsmaßnahmen:
- Verkehrsberuhigung in der Hans-Richter-Straße (in Bau)
- Gesicherte Überquerung der Peter Jordan Straße bei Blaasstraße
- Lobbyierung für Fußgänger-Übergänge beim Türkenschanzpark
- Medien + Kommunikation:
Wir präsentieren und kommunizieren nunmehr professionell über Medien, Internet, sogar mit Flugblättern, mit unseren Mitgliedern und Menschen, die zu uns kommen wollen.
Die Homepage wurde in unserer Vorstandsperiode zweimal auf den neuesten techni-schen Stand gebracht, mit Bildern, Stimmung im Cottage, Leben (!) versehen und stellt heute - zeitgemäß - eines unserer Hauptkommunikationswege dar.
Viele, die im Cottage leben, wissen nun endlich, dass es den Cottage Verein überhaupt gibt. Unsere Bekanntheit im Cottage-Viertel wurde dadurch wesentlich gesteigert!
- Grundstücksdatenbank + Vereinssoftware:
Eine neue Grundstücksdatenbank sowie eine Vereinssoftware ermöglichen es uns, sämt-liche relevanten Daten aktuell abzurufen um auf bauliche, nachbarschaftsrechtliche so-wie administrative Entwicklungen im Cottage kurzfristig reagieren zu können.
- 150-Jahre Bestandsjubiläum Wiener Cottage Verein | 1872-2022:
Die Feiern und Aktivitäten zum 150-jährigen Bestandsjubiläum haben unseren Wiener Cottage Verein in der Öffentlichkeit, sowohl in der Stadtpolitik, als auch in der Wiener Bevölkerung, bekannt gemacht und unsere Botschaft weit hinausgetragen:
- Kooperationen mit „Multiplikatoren“:
Mit Menschen, die als „Multiplikatoren“ fungieren, die uns helfen unsere Botschaft zu vervielfachen, wurden schriftlich Vereinbarungen geschlossen. FremdenführerInnen, die interessierten Menschen aus dem In- und Ausland die Schönheiten und Ideale unserer Gegend näherbringen, arbeiten nun mit uns intensiv zusammen.
- Open-Air-Fotoausstellung am Türkenschanzpark:
Die Ausstellung historischer Bilder und Ansichten am Türkenschanzpark hat sich als zeit-gemäß angelegte, spannende Idee erwiesen, die von unzähligen Menschen aus unserer Gegend gefeiert wird. Eine Verlängerung ist aufgrund des enormen Interesses in der Öf-fentlichkeit weit über das Cottage hinaus geplant.
- WCV-Logo + Cottage-Emblem:
Wir haben ein neues Logo entwickelt, das unsere „Marke“ einprägsam und mit hohem Wiedererkennungsfaktor unterstützt. Auch unsere Fotoausstellung, die WCV-Briefmarke, das WCV-Emblem für Haus und Zaun, wie auch das Jubiläumsbuch sind damit eindeutig zu erkennende WCV-Werke.
- Alternative Heizsysteme:
Kontakte einerseits zur Fernwärme Wien und andererseits auch zu Fachleuten für alter-natives Heizen, wie Wärmepumpen, Fotovoltaik, fossile Brennstoffe wurden aufgebaut, um damit ein Informations-, Beratungs- und Unterstützungsprojekt für unsere Mitglieder offensiv zu starten. Schließlich haben unsere Häuser vieles gemeinsam - also sollten wir diese Gemeinsamkeit auch technisch nützen!
- WCV-Mitgliedschaften:
Aber nun zum Wichtigsten, den Mitgliedern: in den letzten Jahren konnten wir die Anzahl der Mitglieder um mehr als ein Drittel auf fast 250 steigern. Dies ist kein Selbstzweck, sondern eine Stärkung unseres Auftretens gegen spekulative Großbauten, Verkehrscha-os und Umweltsünden im Cottage. Überdies wurden die Form und Bedingungen der so-genannten Familienmitgliedschaften im Detail entwickelt und waren in Realisierung.
Das Streben, dass der Verein ausschließlich „mit Zuversicht in die Vergangenheit blickt“, war uns Unterzeichnenden nie ein Ziel.
Wir haben immer die Zukunft im Blick gehabt: Mehr Mitglieder, bessere Kontakte zur Politik sowie Stadtverwaltung, höhere Bekanntheit, mehr Wis-sen über den Verein und seine aktuellen Interessen bzw. Ziele, nur das bringt unserem Verein mehr Einfluss, Gehör und Gestaltungskraft.
Während wir noch mit all den vor beschriebenen Aktivitäten intensiv beschäftigt waren, gab es offensichtlich doch Menschen, die - wie wir seit Kurzem wissen - bereit waren, in unserem Verein aktiv mitzuarbeiten!
Leider hat einer aus unserer Mitte diese zur Mitarbeit bereiten Personen seinen Kollegen im Vorstand vorenthalten, obwohl schon länger offensiv nach Verstärkung und Verjüngung gesucht wurde. Wir hätten jede Einzelne, jeden Einzelnen zweifellos dringend gebraucht und mit offenen Armen empfangen!
Stattdessen wurde - von langer Hand vorbereitet – mit ihnen eine eigene neue Liste im Verborgenen aufgestellt.
Schwerlich wären die oben angeführten, äußerst erfolgreichen Aktivitäten von nur einer Person "im Alleingang" zu bewältigen gewesen - auch wenn heute der Eindruck geschaffen werden soll. Es war immer unser Team am Werk.
Es ist zu befürchten, dass es durch diesen nahezu vollständigen Austausch des Vorstandes und dem damit zwangsweise verbundenen Verlust an fachlichem Knowhow, sowie von höchst aktiven und motivierten Vorstandsmitgliedern, zu einer längeren unproduktiven Phase zum Schaden des Vereins kommen wird.
Im Sinne unseres Wiener Cottage Vereins wollen wir einem, offensichtlich schon seit Längerem an die Spitze drängenden Vorstand, nicht im Wege stehen – und wollen damit dem Verein eine Kampfabstimmung ersparen.
Architekt DI Thomas Feiger
Dr. med. Eberhard Pirich
DI Dr. Daniel Reischer
Mag. Michael Stergar
„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“
(Thomas Morus, Jean Jaurès, Gustav Mahler u. a.)
Nun ist auch das Buch des Braumüller-Verlages von Norbert Phillipp erhältlich.
Ist unser großes, grünes Jubiläumsbuch ein „Kompendium“, ein Buch mit „Hard Facts“, das alles über unsere Geschichte, den juridischen Hintergrund, die architektonischen und städtebaulichen Aspekte behandelt - so ist das Buch von Norbert Phillipp das Buch mit den „Soft Facts“ mit Geschichten und G’schichterln über Menschen und Häuser aus dem Cottage. Es "bettet" die ersten Jahre des Cottages in seine Zeit in Wien ein, mit Börsenkrach, Weltausstellung, Hochquellwasserleitung und vielem anderem, das sich zu dieser Zeit in Wien abgespielt hat.
Norbert Phillipp erzählt Geschichten über das Cottage Viertel in strahlend goldenen - und ziemlich düsteren Zeiten. Ein Buch mit viel Atmosphäre, Charme und Reiz - so wie nun mal das Cottage ist.
Nicht nur für Cottage Bewohnerinnen ist es spannend und kurzweilig, sondern für alle Menschen, die Interesse an Wiener Geschichte und „wienerischem Ambiente“ haben. Somit ist es auch ein ideales Geschenk für Menschen, die nicht im Cottage wohnen!
Wir vom Cottage Verein haben die Realisierung dieses Buches initiiert und tatkräftig mit Kontakten zu unseren Mitgliedern und Informationen unterstützt.
Norbert Phillip ist Journalist und Redakteur bei der Tageszeitung Die Presse und schreibt im Schaufenster-Magazin regelmäßig über Architektur, Design, Kulturthemen, wie auch Stadtentwicklung.
224 Seiten, gebunden. Es kann gerne für € 24,-- zzgl. € 4,50 für die Zustellung über unseren Verein angefordert werden. Wir leiten Ihre Bestellung an den Verlag weiter.
Ich bestelle „Das Cottage in Wien“ Buch von Norbert Phillipp
zum Preis von je € 24,-- zzgl. € 4,50-- für den Versand.
Die Bestellung wird an den Braumüller-Verlag weitergeleitet, der ausliefert und direkt an Sie fakturiert.
Das „Cottage-Emblem“ am Zaun oder am Haus unserer Mitglieder soll unsere Identität unterstützen und ein Zeichen unserer Gemeinschaft sein.
Das 12 x 12 cm große, edle Email-Schild ist ab sofort beim Verein bestellbar und kostet € 40,-- zzgl. € 4,50 für die Zustellung.
Geliefert wird es mit einer gelochten Alu-Platte mit rostfreien Schrauben/Muttern zur einfachen Anbringung am Zaun und Schrauben/Dübeln, falls es auf Mauerwerk oder einer Türe montiert werden soll.
Wir bitten um Verständnis, dass dieses Emblem nur an Mitglieder verkauft werden kann.
Ich bestelle ein Emblem „Wiener Cottage Verein – Mitglied“, 12 x 12 cm, aus Email inkl. Befestigungsmaterial und überweise € 44,50 (Preis für das Emblem € 40,-- zzgl. € 4,50 für Postzustellung) innerhalb von zwei Wochen.
Nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto erhalten Sie das Emblem per Post zugesandt.
Das „Cottage-Emblem“ am Zaun oder am Haus unserer Mitglieder soll unsere Identität unterstützen und ein Zeichen unserer Gemeinschaft sein.
Das 12 x 12 cm große, edle Email-Emblem ist ab sofort beim Verein bestellbar und kostet € 40,-- zzgl. € 5,-- für die Zustellung.
Geliefert wird es mit einer gelochten Alu-Platte mit rostfreien Schrauben/Muttern zur einfachen Anbringung am Zaun und Schrauben/Dübeln, falls es auf Mauerwerk montiert werden soll.
Bestellen Sie bitte das Schild durch E-Mail bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - wir arbeiten noch an einem Bestellformular.
Nun ist auch das Buch des Braumüller-Verlages von Norbert Phillipp erhältlich.
Ist unser großes, grünes Jubiläumsbuch ein „Kompendium“, ein Buch mit „Hard Facts“, das alles über unsere Geschichte, den juridischen Hintergrund, die architektonischen und städtebaulichen Aspekte behandelt - so ist das Buch von Norbert Phillipp das Buch mit den „Soft Facts“ mit Geschichten und G’schichterln über Menschen und Häuser aus dem Cottage.
Norbert Phillipp erzählt Geschichten über das Cottage Viertel in strahlend goldenen - und ziemlich düsteren Zeiten. Ein Buch mit viel Atmosphäre, Charme und Reiz - so wie nun mal das Cottage ist.
Nicht nur für Cottage Bewohnerinnen ist es spannend und kurzweilig, sondern für alle Menschen, die Interesse an Wiener Geschichte und „wienerischem Ambiente“ haben.
Wir vom Cottage Verein haben die Realisierung dieses Buches initiiert und tatkräftig mit Kontakten zu unseren Mitgliedern und Informationen unterstützt.
Norbert Phillip ist Journalist und Redakteur bei der Tageszeitung Die Presse und schreibt im Schaufenster-Magazin regelmäßig über Architektur, Design, Kulturthemen, wie auch Stadtentwicklung.
224 Seiten, gebunden. Es kann gerne für € 24,-- zzgl. 5,-- für die Zustellung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! über unseren Verein angefordert werden.
Wir leiten Ihre Bestellung an den Verlag weiter.