• News

Das Jubiläumsbuch

Neun kompetente Fachleute haben als wichtigen Meilenstein zum 150jährigen Jubiläum des Wiener Cottage Vereins ein geballtes Wissenskompendium mit Antworten zu Fragen über das Wiener Cottage erarbeitet.

In dem neuen Standardwerk finden Sie eine Auffrischung und umfassende Aufbereitung von vielfach untergegangenem Wissen über das Cottage sowie Informationen über Dinge, die Sie bisher nicht wussten und die Ihnen nützen könnten. Mit einem Wort, es ist ein fundamentales Standardwerk, das in keinem am Cottage-interessierten Haushalt fehlen sollte. Es ist aber auch ein Weckruf für mehr Wertschätzung und aktives Eintreten für das Flair, den Bestand und das ‚Erlebnis Cottage‘ - für alle die es lieben und die es erfreut!

 

Zur Bestellung

 

Sie finden auf 400 Seiten mit 150 Abbildungen Antworten zu Fragen über folgende Themen:

  • Entstehungsgeschichte und Philosophie des Wiener Cottage Vereins,
  • die Cottage-Servitut - eine rechtliche und praxisbezogene Standortbestimmung über ihren Wert, Bedeutung und Wirksamkeit,
  • gegenseitige nachbarschaftliche Rücksichtnahme als Leitmotiv der baulichen und sozialen Struktur im Cottage,
  • bahnbrechende und richtungsweisende Architektur im Wiener Cottage,
  • Quo vadis – Cottage-Eislaufverein und Tennis-Sektion,
  • Gedanken zu den Cottage-Gärten,
  • der Türkenschanzpark als Projekt des Wiener Cottage Vereins,
  • eine Evaluierung der Schutzzonen-Regelungen,
  • die UNESCO Welterbekonvention und das Wiener Cottage,
  • Blicke auf entschwundene Mosaiksteine des Wiener Cottage

 

Zur Bestellung

 

Das Inhaltsverzeichnis:

Geleitwort: Dr. Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien
Vorwort: DI Thomas Feiger, Präsident des Wiener Cottage Vereins
Einleitung: Dr. Erich Stöger

Erich Stöger

150 Jahre Wiener Cottage Verein (1872-2022)
Der Cottage-Eislaufverein (1893-1957)
Die Cottage-Servitut – Ursprung und historische Entwicklung
Die wesentlichen Funktionäre des WCV seit 1872

Walter Rechberger

Die Cottage-Servitut - eine rechtliche Betrachtung

Roland Tusch

Zur Architektur im Cottage

Heidi Brunnbauer

Soziales Gefüge im Cottage seit 1872

Astrid Göttche

Die Cottage-Gärten im Spannungsfeld zwischen Historismus und Moderne

Christian Hlavac

Der Wiener Cottage Verein und der Türkenschanzpark

Bruno Maldoner

Historische Schutzzonen in Wien – eine kritische Analyse

Caroline Jäger-Klein

Empfehlungen für das Wiener Cottage im Sinn der Welterbekonvention der UNESCO

Dieter Klein

Entschwundene Mosaikstücke des Cottage-Viertels

Erich Stöger

Synopsis: A Short History of the Cottage District

 

Die Autoren:

 

Dr. Heidi BRUNNBAUER, Verfasserin u.a. des in drei Bänden (2003–2009), in mehreren Auflagen erschienen Standardwerks „Im Cottage von Währing/Döbling, interessante Häuser – interessante Menschen“.

 

MMag. Astrid GÖTTCHE, Autorin von Publikationen zur Wiener Stadt- und Kulturgeschichte, Spezialgebiet Gartengeschichte, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten.

 

Dipl.-Ing. Dr. Christian HLAVAC, Landschaftshistoriker, Lektor mit Schwerpunkt Gartenarchitektur und Gartenkunst, zahlreiche Publikationen, u.a. Wiener Parkgeschichten (2021).

 

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Caroline JÄGER-KLEIN, Präsidentin von ICOMOS Austria, des Beratergremiums der UNESCO (Leitung Südost-Europa Netzwerk), lehrt an der TU Wien Architekturgeschichte.

 

Dr. Dieter KLEIN, Kunsthistoriker, Lehrtätigkeit, zahlreiche Publikationen über Kulturdenkmäler, Mitautor von Wiener Stadtbildverluste seit 1945 (2001).

 

Min.R. a.D. Mag.art Dipl.-Ing. Dr.techn. Bruno MALDONER, Lehrbeauftragter (Hon. Prof.) Universität für angewandte Kunst, Wien, vormals Funktionen im Bundesdenkmalamt, Unterrichtsministerium und Bundeskanzleramt (Leitung Referat UNESCO-Welterbe).

 

O. Univ.-Prof. em., DDr. h.c. Dr. Walter RECHBERGER, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (1999–2006), Autor von zahlreichen Lehrbüchern und Kommentaren zum österr. Zivilprozessrecht sowie zum „Grundbuchsrecht“.

 

Dr. Erich STÖGER, Vizepräsident Wiener Cottage Verein (seit 2006), Tätigkeit im österreichischen und internationalen Bankwesen, Vorstandsvorsitzender i.R. einer Auslandsbank in Wien.

 

Dipl.-Ing. Dr.techn. Roland TUSCH, lehrt und forscht am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien, arbeitet am Aufbau des LArchiv – Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur.

 

Zur Bestellung

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.