• News

Die Generalversammlung

15. 9. 2020

Die Generalversammlung über das Jahr 2019 fand - coronabedingt erst am 10. September 2020 - auf der gedeckten Terrasse der Meierei im Türkenschanzpark statt.

 Präsident Thomas Feiger präsentierte den Tätigkeitsbericht mit den folgenden Themen:

  • Einführung des Parkpickerls im September 2019 - auf heftiges Drängen des Cottage Vereines
  • Behandlung von Problembauten - insbesondere auf der Hasenauerstraße -, die den Charakter des Cottage Viertels stören und durch fragwürdige Methoden möglich wurden. Der WCV tut im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten sein Bestes, um solche Bauten im Sinne der WCV-Statuten "zu entschärfen".  
  • Positive Entwicklung der Mitgliederanzahl

 Vizepräsident Erich Stöger präsentierte den Finanzbericht. Zusammengefasst:

  • Der Cottage Verein steht nach wie vor - auch finanziell - auf festen Beinen.
  • Die Investion in das WCV-Informationssystem wurde im Jahre 2019 zur Gänze als Aufwand verbucht, da wir infolge einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung keine Abschreibungsmöglichkeit über mehrere Jahre haben.
  • Wir arbeiten bereits an einer umfassenden, informativen, wissenschaftlich abgestützten Festschrift, die in unserem Jubiläumsjahr 2022 herauskommen soll. Von der Gründung des WCV 1872, vom Aufbau bis heute werden die verschiedenen Aspekte der Besonderheiten des Cottage Viertels beleuchtet: Architektur, Servituten, Sozialgeschichte, Geschichtliches u. v. a. m. mit Beiträgen von Fachleuten.

Vorstand Michael Stergar spricht über

  • die Homepage des Vereins im Internet, die im letzten Jahr wesentlich belebt wurde. Inhalte werden nun zeitnah aktualisiert.
  • Das WCV-Informationssystem wurde mittlerweile installiert und steht in laufender Verwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Problembauten.

Anschließend fand die Wahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer statt, die laut Statuten alle zwei Jahre notwendig ist, geleitet von Altpräsident Wolfrum. Die Wahlvorschläge wurden einstimmig angenommen.

Hier finden Sie den für weitere zwei Jahre, also bis 2022 gewählten Vorstand.

Zum anschließenden Sommerfest kamen noch einige Mitglieder mehr dazu. Die große Teilnahme übertraf all unsere Erwartungen: Trotz Corona-Krise und den daraus entstehenden Einschränkungen kamen wesentlich mehr Mitglieder als in den letzten Jahren zuvor - und die Stimmung war bestens!

Angesichts der baldigen Wiener Wahlen waren zum anschließenden Sommerfest auch mehrere Bezirkspolitiker aus dem 18. und 19. Bezirk anwesend. Um Unparteilichkeit zu wahren, haben wir die Sitzplätze für die PolitikerInnen "verlost" und sie alle eingeladen, zu drei Fragen Stellung zu nehmen, die wir ihnen für eine 3-minütige Redezeit stellten:

  • Tempo 30 in Hasenauerstraße und Gregor Mendel Straße
  • Problembauten im Cottage
  • Grünstreifen-Rückwandlung.

Unsere anwesenden Mitglieder konnten sich somit ein gutes Bild über die verschiedenen Positionen und Persönlichkeiten der PolitikerInnen machen.

 


 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.