Rückwandlung der Grünstreifen
Die Grünstreifen im Cottage haben Geschichte
Die Grünstreifen zwischen Gehsteig und Straße sowie die Alleebäume sind ein Charakteristikum des Cottage Viertels. Sie bestehen bereits seit auf dem (vom WCV anlässlich der Entstehung des Cottage-Viertels im Jahr 1872 erworbenen) Kleeacker zwischen der heutigen Haizingergasse und Sternwartestraße durch den Baudirektor des WCV, Carl von Borkowski, die Straßenstruktur festgelegt wurde. Vorbild war die damals neue Ringstraße, wo ebenfalls Grünstreifen mit Alleebäumen das Straßenbild formen.
Vom WCV und den Eigentümern der Liegenschaften wurden bis 1912, dem 40-jährigen Bestand des Cottage, zusammen mit den Grünstreifen auch an die 2000 Alleebäume in den bis dahin 16 geschaffenen Straßen im Cottage gepflanzt. Die Errichtung und Betreuung der Grünstreifen lag bis dahin in der Verantwortung der Liegenschaftsbesitzer, bevor diese Aufgabe dann von der Gemeinde Wien übernommen wurde.
Die Grünstreifen haben im Laufe der Zeit nicht immer die Wertschätzung bekommen, die sie als stilgebendes Element der Cottage-Anlage verdienen würden. Ihr Zustand ist im Vergleich zu dem gut gepflegten Ringstraßenvorbild etwas ärmlich. Lange Zeit wurden sie beispielsweise als „Hundstrümmerl“-Depot missbraucht, was erfreulicherweise heute infolge eines diesbezüglich geschaffenen Gesinnungswandels nicht mehr zutrifft. Viele wurden auch einfach asphaltiert, um in den engen Gassen mehr Parkplätze zu schaffen. Mit der Einführung des nicht von allen geliebten Parkmanagements in Währing und Döbling hat sich jedoch die Park-Situation im Cottage grundlegend geändert. Die „Fremd-Überparkung“ ist rapid zurückgegangen, es sind wieder normalere Zustände eingetreten und die Parkplatzsituation hat sich entspannt.
Heute: „Garteln ums Eck“
Was die – somit historisch bis 1912 fundierte – Anlage und Pflege von Grünstreifen im Cottage-Gebiet durch die Bewohner betrifft, gibt es in letzter Zeit eine Fortsetzung durch Privatinitiativen im Sinne der langfristigen Aktion „Garteln ums Eck“ der Stadt Wien. Diese fördert und unterstützt die Bepflanzung und Pflege dieser Grünstreifen durch Anrainer.
Ob einfache Bodendecker, lieblich blühende Rosen oder üppige Strauchpflanzungen im strammen Heckenschnitt: hier ist die Kreativität der Gartenliebhaber der Gegend gefordert - solange die Pflanzung im Rahmen des „eigenen“ Grünstreifens vor dem Haus bleibt.
Wenn auch Sie sich dafür interessieren, diese Flächen vor Ihrem Haus – und somit das Cottage Gebiet – zu verschönern, finden Sie hier Genaueres.
Die Anmeldung bei der Gemeinde ist (nach persönlicher Erfahrung) einfach und die Handelnden der Stadt agieren unbürokratisch-motiviert.
Langjährige Forderung des WCV
Die Rückwandlung der Grünstreifen und Wiederherstellung der typischen Allee-Struktur ist eine langjährige Forderung des Cottage Vereins. Wir sind daher sehr erfreut über diesen Beginn der Entfernung des Asphalts und werden weiter darauf drängen, dass auch die restlichen asphaltierten Grünstreifen im Cottage wieder in Grünstreifen rückgewandelt werden.
Umso mehr würde es uns freuen, wenn es viele Initiativen gibt, die Grünstreifen auch mit zusätzlichen, individuellen Pflanzungen durch Cottage-Bewohner zu verschönern.