RSS

Die Hasenauerstraße hieß bis 1894 Parkstraße. Carl Freiherr von Hasenauer (* 20. Juli 1833 in Wien, † 4. Jänner 1894 ebenda) war ein bedeutender österreichischer Architekt des Historismus in Wien, insbesondere der Wiener Ringstraße. Er schuf Monumentalbauten in effektvollem Neubarok. Zu Lebzeiten wurde er auch der "bauende Makart" genannt. Carl Hasenauer war Schüler von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll. 1873 wurde er in den Freiherrenstand erhoben.

Hasenauer wurde Chefarchitekt der Wiener Weltausstellung von 1873. Mit Gottfried Semper entwarf er den Hofbautenkomplex mit dem Kunsthistorischem Museum und dem Naturhistorischem Museum (1871-1891), das Burgtheater (1874-1888, Grundriss von Semper, Fassadengestaltung von Hasenauer) und die Neue Hofburg (1881-1894, vollendet 1913), die er, wie auch die von ihm entworfenen Wohnbauten Palais Lützow (1870) und Hermesvilla (1882-1886) mit Innendekorationen im Makartstil versah. An der Ausführung der Bauten war Semper bis 1876 beteiligt. Nach dem Zerwürfnis mit dem einstigen Geschäftspartner Semper leitete Hasenauer die Errichtung der Hofbauten allein.

Zurück
Höhe Gustav-Tschermak-Gasse

Hasenauerstraße

Aufnahme aus dem Jahr 1899 oder früher.

Blick Richtung Gymnasiumstraße, etwa auf Höhe der Gustav-Tschermak-Gasse. Links das Haus Nr. 44.

Sammlung Seidler

Höhe Gustav-Tschermak-Gasse
Download
Höhe Gustav-Tschermak-Gasse

Hasenauerstraße

Blick Richtung Gymnasiumstraße, etwa auf Höhe der Gustav-Tschermak-Gasse. Links das Haus Nr. 46.

Sammlung Seidler

Höhe Gustav-Tschermak-Gasse
Download
Kreuzung mit der Gregor-Mendel-Straße, Blick Richtung Gersthof

Hasenauerstraße

Kreuzung mit der Gregor-Mendel-Straße, Blick Richtung Gersthof

Sammlung Seidler

Kreuzung mit der Gregor-Mendel-Straße, Blick Richtung Gersthof
Download
Ecke Gymnasiumstraße

Hasenauerstraße

Aufnahme 1900 oder früher. Ecke Gymnasiumstraße. Mehrere Stellwagen.

Sammlung Seidler

Ecke Gymnasiumstraße
Download
Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt

Hasenauerstraße

Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt

Archiv Stöger

Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt
Download
Richtung Gersthof

Hasenauerstraße

Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Gersthof

Sammlung Seidler

Richtung Gersthof
Download
Ecke Gymnasiumstraße

Hasenauerstraße

Pferde-Stellwagen an der Ecke Gymnasiumstraße, die Schienen der el. Tramway sind bereits verlegt

Sammlung Seidler

Ecke Gymnasiumstraße
Download
Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt. Leicht koloriert

Hasenauerstraße

Leicht koloriertes Bild mit Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt

Sammlung Haller

Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt. Leicht koloriert
Download
Hasenauerstrasse gegen Gymnasiumstraße

Hasenauerstraße

Richtung Gymnasiumstrasse, im Vordergrund die Kreuzung Blaasstrasse.

Sammlung Seidler

Hasenauerstrasse gegen Gymnasiumstraße
Download
Hasenauerstrasse 43

Hasenauerstraße 43

Sammlung Seidler

Hasenauerstrasse 43
Download
Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt

Hasenauerstraße

Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt. Links die Villa Nr. 16

Archiv Stöger

Richard-Kralik-Platz Richtung Stadt
Download
Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Gersthof

Hasenauerstraße

Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Gersthof

Archiv Stöger

Blick vom Richard-Kralik-Platz Richtung Gersthof
Download
Hasenauerstrasse 42(li), Blick in die Gustav-Tschermak-Gasse

Hasenauerstraße 42

Blick in die Gustav-Tschermak-Gasse

Archiv Fischer

Hasenauerstrasse 42(li), Blick in die Gustav-Tschermak-Gasse
Download
 
 
Powered by Phoca Gallery
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.