RSS

Die Colloredogasse hieß ursprünglich Stephaniegasse, benannt nach der Gattin des Kronprinzen Rudolf.

Seit 1894 nach Ferdinand Graf von Colloredo-Mannsfeld (1777-1848) benannt. Er war Gründer der 1. niederösterreichischen Zuckerfabrik und des NÖ. Gewerbevereins, Befehlshaber der Akademischen Legion 1848.

Zurück
Ecke Cottagegasse, Richtung Gymnasiumstraße

Colloredogasse

Aufgenommen 1906 von K. Ledermann an der Ecke Cottagegasse, Blick Richtung Gymnasiumstraße. Links die Guttmann-Villa

Sammlung Haller

Ecke Cottagegasse, Richtung Gymnasiumstraße
Download
Ecke Colloredogasse - G. Tschermakgasse

Colloredogasse

Eine Postkarte des Cottage-Vereins. sie zeigt das Haus Colloredogasse 36, Ecke Gustav Tschermakgasse. Die Villa wurde durch Neubauten ersetzt.

Sammlung Haller

Ecke Colloredogasse - G. Tschermakgasse
Download
Ecke Cottagegasse, Richtung Gymnasiumstraße

Colloredogasse

Aufgenommen 1906 von K. Ledermann an der Ecke Cottagegasse, Blick Richtung Gymnasiumstraße. Links die Guttmann-Villa.

Die Strasse ist noch nicht gepflastert!

Sammlung Seidler

Ecke Cottagegasse, Richtung Gymnasiumstraße
Download
Ecke G. Tschermakgasse - Richtung Gymnasiumstraße

Colloredogasse

Ecke G.Tschermakgasse, Richtung Gymnasiumstraße

Sammlung Haller

Ecke G. Tschermakgasse - Richtung Gymnasiumstraße
Download
 
 
Powered by Phoca Gallery
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.